Ausgangssituation
Der bisherige und der neue Geschäftsführer hinterfragen, ob sich durch die Integration des neuen Geschäftsbereichs, die bisherige Unternehmensidentität verändert und ob der langjährige Firmenname dann noch passend sei.
Umsetzungsprozess
Die Status quo - Erhebung und Potenzialanalyse stellt die jeweilige Sichtweise der Geschäftsführer dar. Die von beiden gemeinsam ermittelten Motivstrukturen für den künftigen Unternehmensauftritt visualisieren eine deutlich andere Ausrichtung als bisher. In den Workshops erarbeiten die Partner die veränderten Alleinstellungsmerkmale, die spezifischen Zielgruppen und formulieren stichwortartig ihr besonderes Dienstleistungsangebot. Das neu entstandene Unternehmensprofil zieht die Entwicklung eines neuen Corporate Designs und eines neuen Firmennamens nach sich.
Feedback
Der Erfolg gibt ihr recht
«Das Loslassen einer eingeführten Marke war für uns ein ebenso schwerer Schritt, wie das Zusammenführen von drei Geschäftsfeldern, die zwar mit dem Thema Krise zu tun haben (können) jedoch mit gänzlich unterschiedlichen Ausgangspunkten zu betrachen waren. Frau Kohler hatte große Überzeugungsarbeit zu leisten. Der Erfolg gibt ihr Recht. Unser neuer und einheitlicher Firmenauftritt für die Bereiche Krisenmanagement, Mergers & Akquisition und Insolvenz-Service hat sich als höchst erfolgreich bewährt!»